Skip to content
  • Startseite
  • AK Treffen
  • Gemeinsame Publikationen
  • Mitwirkende
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • AK Treffen
  • Gemeinsame Publikationen
  • Mitwirkende
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Startseite

Der Arbeitskreis Naturgefahren und Naturrisiken

Der Arbeitskreis Naturgefahren und Naturrisiken der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) ist seit seiner konstituierenden Sitzung 1997 ein offenes Forum, das dem thematischen Austausch von Wissenschaftlern*, Studenten und Praktikern dient, die im Bereich der Naturgefahren und –risikoforschung tätig oder daran interessiert sind.

Seinem Selbstverständnis folgend ist der Arbeitskreis ein integratives Forum, das sowohl physiogeographischen als auch sozialgeographischen Ansätzen Raum bietet. Das unterschiedliche Begriffsverständnis von „Naturgefahr“ und „Naturrisiko“ veranschaulicht die Verschiedenheit naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Zugänge. Für Naturwissenschaftler ist ein Lawinenabgang in unbewohntem Gebiet ein „Naturereignis“ und wird in einem besiedeltem Gebiet zu einer „Naturgefahr“. Für den naturwissenschaftlich forschenden Geographen stehen daher die Auseinandersetzung mit den geologischen, pedologischen, klimatologischen, hydrologischen und geomorphologischen Prozessen und deren Wirkungen auf besiedelte Gebiete beispielsweise im Falle eines Lawinenabgangs im Vordergrund. Das vorwiegende Interesse der sozialwissenschaftlich forschenden Geographen liegt hingegen weniger in der direkten Beobachtung von Naturgefahren, als vielmehr in der Auseinandersetzung mit dem Umgang des potentiellen (oder bereits eingetretenen) „Naturrisikos“ durch den Menschen. Es sind vor allem Verwundbarkeiten, Wahrnehmungen und Management- und Governancefragen, die bei der Analyse im Vordergrund stehen.

 

Der Arbeitskreis ist ein offenes Forum für

  • Wissenschaftler und Studenten der Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Staatliche Behörden und Institutionen
  • Private Dienstleister (Planer, Versicherer, etc.)
  • Privatpersonen

Anmeldungen für unseren Emailverteiler und Anfragen bitte an die Sprecher unter „Kontakte“

Ziele des Arbeitskreises sind

  • Die Förderung des interdisziplinären Austausches
  • Die Anwendung und Implementierung anthropo- und physiogeographischer Erkenntnisse in die Naturgefahren- und Naturrisikoforschung
  • Ein Diskussionsforum für semantische, methodische und theoretische Fragen zu bieten
  • Die Aufbereitung des Forschungsstandes und -bedarfs von Seiten der Wissenschaft und Praxis
  • Die interne Kommunikation und Information zu gewähleisten (Veranstaltungen, Projekte, Netzwerke) sowie Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben (Presse, Beiträge für den Rundbrief Geographie des VGDH, etc.)

 

Der Arbeitskreis trifft sich einmal jährlich und heißt alle Interessierten willkommen.

 

* Bei einigen Texten wurde bislang aus Gründen der Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Seiten

  • AK Treffen
  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Gemeinsame Publikationen
  • Kontakt
  • Mitwirkende
  • Startseite
AK Naturgefahr
Powered by WordPress | Trade Line by WEN Themes